FRANS MASEREEL, L'EMPREINTE DU MONDE
FRANS MASEREEL, L'EMPREINTE DU MONDE
La monographie la plus complète sur l'oeuvre de Frans Masereel jamais publiée.
Les gravures reproduites ici ont été retrouvées dans des fonds à travers toute
l'Europe, musées ou collections privées, principalement en Allemagne, en
Belgique et en France.
Des contributions de Samuel Dégardin et Joris van Parys, spécialiste et
biographe de Masereel, viennent compléter une série de textes et images souvent
inédits : rares photographies de Masereel avec Stefan Zweig, Romain Rolland,
George Grosz..., bois originaux, réputés commes perdus, entretiens inédits avec
sont éditeur, Pierre Vorms, grande figure de la résistance.
Avec ses romans sans paroles, Frans Masereel est aujourd'hui considéré comme
l'un des précurseurs du roman en images moderne. Assez vite, l'influence de
Masereel dépassera les frontières de l'Europe et gagnera les grands graveurs
américains tel Lynd Ward (Wild Pilgrimage, 1932).
Puis, avec le renouveau de la BD et l'apparition du roman graphique, il est
redécouvert par Art Spiegelman (Maus, 1986) ou encore Eric Drooker (Flood!,
1992) qui signe la préface de la présente monographie.
Frans Masereel cultivait l'amitié d'écrivains comme Romain Rolland et Stefan
Zweig ses deux grands compagnons de lutte contre la guerre, mais également
Alfred Döblin, Pierre Jean Jouve, Thomas Mann ou encore Hermann Hesse qui
préfaceront ses ouvrages.
Réunies en douze chapitres ces 391 gravures de Frans Masereel offrent un
panorama inédit de son univers graphique à travers les grandes thématiques qui
traversent toute sa production de 1919 à 1971.
---
Mit einer Auswahl von 391 Werken ist diese Monografie die umfassendste
Publikation, die dem Meister des modernen Holzschnitts und Vorläufer des
grafischen Romans Frans Masereel (1889-1972) bisher gewidmet wurde. Die hier
versammelten Arbeiten wurden in ganz Europa aufgespürt, in Stiftungen, Museen
oder Privatsammlungen, vor allem in Deutschland, Belgien und Frankreich.
Beiträge von Samuel Degardin und Joris van Parys, einem ausgewiesenen Kenner und
Biografen von Masereel ergänzen eine Reihe von bisher unveröffentlichten Texten
und Bildern (Fotografien, geschnittene Druckstöcke).
Mit seinen Geschichten ohne Worte gilt Frans Masereel als einer der Pioniere der
modernen Graphic Novel. Wenige Zeit nach ihrem Erscheinen wird Masereels
Einfluss auch außerhalb Europas spürbar, so bei dem großen amerikanischen
Künstler Lynd Ward (Wild Pilgrimage, 1932). Später wird er im Zuge der
Erneuerung des Comics von Künstlern wie Art Spiegelman (Maus, 1986) oder Eric
Drooker (Flood!, 1992) wiederentdeckt. Letzterer hat das Vorwort der
vorliegenden Monografie verfasst.
Frans Masereel pflegte die Freundschaft mit Schriftstellern wie Romain Rolland
oder Stefan Zweig, seinen beiden Weggefährten, die wie er Kriegsgegner waren,
aber auch Pierre Jean Jouve, Thomas Mann oder Hermann Hesse, die die Vorwörter
zu seinen Büchern schrieben.
Der Band vereint 391 Druckgrafiken des Künstlers, aufgefächert in zwölf Kapitel
(Der Krieg, ein Totentanz; Auf der Seite der Schwachen und Unterdrückten; In den
Städten; In den Häfen; Tierwelt; Natur; Flandern, Belgien; Liebe, Verlangen und
Verführung; Intime Augenblicke; Spleen; Figuren; Rebellisch und frei). Im
Spiegel der großen Themenbereiche, die sein Schaffen von 1919 bis 1972 prägen,
verdichten sie sich zu einem einzigartigen Panorama von Masereels künstlerischer
Welt, wie es in solcher Vielfalt noch nie zu sehen war.
Share
